Die Canna ist eine exotische Blume, die von den Westindischen Inseln stammt. Dort findet man sie in Sumpfgebieten in der Nähe von Flüssen und Seen. Ihren Namen Canna, der übersetzt soviel wie Schilf oder Rohr bedeutet, hat sie diesem Standort zu verdanken. Im Deutschen wird die Canna auch häufig als Indisches Blumenrohr bezeichnet.
Bei Gärtnern ist die außergewöhnliche Pflanze sehr beliebt. Dies liegt zum einen an dem großen Farbspektrum und zum anderen an den zarten Blüten, die in unterschiedlichen Höhen auf breiten Stängeln wachsen. Aufgrund der unkomplizierten Pflege ist sie zudem auch für Gartenneulinge bestens geeignet.
Die Canna bietet eine beeindruckende Farbenvielfalt
In unserem Onlineshop findest Du eine Vielzahl verschiedener Sorten der exotischen Canna. Neben den klassischen Farben wie Gelb, Orange und Rot kannst Du auch ausgefalleneres kaufen. So blüht zum Beispiel die Sorte Puck in intensivem Schwefelgelb und die Sorte Picasso macht ihrem Namen alle Ehre. Die rot-orange gesprenkelten Blütenblätter erwecken den Anschein, als würden sie direkt dem Pinsel des berühmten Malers entstammen. Bei anderen Sorten wie der Canna Brillant läuft die Farbe in den Stängeln aus. Könnte ebenfalls das Werk eines brillanten Malers sein.
Neben den Farben unterscheiden sich die Sorten auch hinsichtlich ihrer Größe. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 1,5m ist die Ambassador eine wahre Riesin. Die Gold Dream als Zwerg-Blumenrohr hingegen ist mit ihren 45cm vergleichsweise klein - aber definitiv nicht weniger schön!.
Die Exotin im Garten oder auf dem Balkon anpflanzen
Die Rhizome der Canna-Staude kann sowohl im Beet, als auch im Topf oder Kübel gezogen werden. Die Größe des Pflanzgefäßes orientiert sich dabei an der Wuchshöhe der Pflanze. Ideal ist es, alle Rhizome zunächst ab März im Topf im Haus vorzuziehen. Die frostempfindliche Blume kann dann ab Mitte Mai ins Freiland umziehen: wahlweise ins Beet oder mitsamt ihrem Gefäß auf den Balkon beziehungsweise die Terrasse.
Der ideale Standort ist dabei vollsonnig und windgeschützt, damit die zarten Blütenblätter keinen Schaden nehmen. Außerdem bevorzugt die exotische Canna, die ursprünglich aus Sumpfgebieten stammt, einen feuchten und humosen Boden. Um die Rhizome einzusetzen, werden 5-7cm tiefe Pflanzlöcher ausgehoben und die Knollen mit einem Abstand von 50cm eingesetzt. Damit die Knolle richtig herum in der Erde sitzt, sollte auf die rosafarbene Stelle an einer Seite geachtet werden. Dies ist das sogenannte Auge, aus dem später die Triebe wachsen. Abschließend wird die Canna mit Erde bedeckt und gewässert.
Die Canna gehört zu den pflegeleichten Blumen
Die Erde rund um die Canna sollte immer feucht gehalten werden. Sobald die ersten Triebe zu sehen sind, empfiehlt es sich daher regelmäßig den Boden zu kontrollieren und gegebenenfalls zu gießen. Insbesondere in warmen Zeiten ist dies täglich der Fall. Neben einer ausreichenden Wasserversorgung benötigt die Canna viele Nährstoffe, da sie zu den sogenannten Starkzehrern gehört. Um ihr diese bieten zu können, sollte einmal wöchentlich mit Flüssigdünger gedüngt werden.
Nach der Blütezeit beginnen die Blätter der Exotin sich langsam braun zu färben. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sie bald zur Überwinterung bereit ist. In unseren Breitengraden kann die Canna nicht im Freien überwintern, da sie nicht frosthart ist. Allerdings kann die mehrjährige Pflanze erneut gepflanzt werden. Ist im Herbst die komplette Pflanze verwelkt, wird die Knolle ausgegraben und bis in etwa eine Handbreit über der Knolle zurückgeschnitten. Danach wird sie von Erdresten befreit und in eine Kiste mit Sand gelegt. Diese kann an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden, bis es im nächsten Frühjahr Zeit ist, die Canna erneut ins Freiland zu setzen.